StadtLandWein unterstützt gerne die ZUKUNFTSWINZER:INNEN sind doch 8 von 10 Mitgliedern der noch sehr jungen Bewegung sind rheinhessische Winemaker. Natürlich brauchen diese innovativen Player, die in schwierigen Zeiten die Zukunft der (Um-)Welt im Auge behalten, jede Aufmerksamkeit, die sie bekommen können. Daher diesmal kein Event-Artikel, wenngleich alle Mitglieder ihre ZUKUNFTSWEINE natürlich auch bei diversen Events vorstellen (… und verkaufen). Schaut doch mal auf die Websites, wann dort wieder etwas los ist. Wir kopieren die Links an das Ende des Beitrags. Und nun geht es weiter mit der …
[Pressemeldung]
„Wir freuen uns riesig, Teil dieses renommierten Wettbewerbs zu sein“, sagt Gründerin und Bio-Winzerin Hanneke Schönhals und ihre Mitinitiatorin und ebenfalls Bio-Winzerin Dr. Eva Vollmer fügt hinzu: „Die Klimakrise zu bekämpfen, ist die dringlichste Aufgabe die wir haben. Wir schauen nicht auf andere, sondern legen selbst los.“
Ziel der Bewegung ZUKUNFTSWEINE ist ein signifikanter Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Weinbau. ZUKUNFTSWEINE sind aus innovativen Zukunftsreben mit großer eigener Widerstandskraft gemacht. Gemeinsam mit vielen Winzer:innen aus allen Anbaugebieten will die Bewegung ZUKUNFTSWEINE die Weinwelt revolutionieren.
Der Anbau von Wein benötigt sehr viel Pflanzenschutz, bei dessen Anwendung natürlich viel CO2 ausgestoßen wird, z.B. durch die Fahrten mit dem Traktor. Es gibt neue, nachhaltige Rebsorten, die von Natur aus widerstandsfähiger sind, also weniger Pflanzenschutz brauchen. Damit wird die Umwelt geschont. Die ZUKUNFTSWEINE Bewegung steht dafür, möglichst viele dieser Reben in den Anbau zu bringen und so die Weinwelt nachhaltiger zu machen. Mit den robusten Reben sparen Winzer:innen u.a. bis zu 80% Spritzmittel und CO2. Darüber hinaus wird weniger Wasser verbraucht, die Böden geschont und die Biodiversität im Weinberg verbessert. Mitmachen können alle Winzer:innen die Zukunftsreben anbauen. (Anm. der Red.: … und mithelfen können alle die ZUKUNFTSWEINE kaufen. Dafür stehen die Online-Shops der jeweiligen Winemaker zur Verfügung.)
„Wir arbeiten dafür, alle Winzer:innen für den Anbau von Zukunftsreben zu begeistern. Auch die Weinkonsument:innen müssen wissen, dass sie mit ihrer Weinentscheidung Gutes fürs Klima tun können.“ sagt Geschäftsführer Felix Hoffmann und ergänzt: „Je mehr Winzer:innen Zukunftsreben anbauen, je mehr Händler:innen ZUKUNFTSWEINE ins Programm nehmen und je mehr Genießer:innen die spannenden Weine probieren, desto größer ist der positive Impact fürs Klima!“ Gemeinsam mit sechs weiteren Mitgründer:innen arbeitet er in jeder freien Minute für dieses Ziel.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis
… ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben, über 1.000 Bewerbungen und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.
Links zu den Mitgliedsbetrieben (von Nord nach Süd)
Kontakt
Zukunftsweine GmbH
Schießgartenstraße 1
55116 Mainz
Telefon: 017622388375
E-Mail: hallo@zukunftsweine.de